Oimgoassn

Hier wird nicht gemäckert – hier wird musiziert. Und das machen wir – die Oimgoassn Karolina und Veronika. Wir spielen Steirische Harmonika/Kontrabass und Harfe/Gitarre. Im Tiroler Unterland sind wir daheim, genauer gesagt aus Söll bzw. Reith bei Kitzbühel. Wir spielen gerne in Gasthäusern/Almen, zu gemütlichen Umrahmungen von Feiern, aber auch in Kirchen für...

Lesen Sie weiter >

Pramauer Musikanten

Im Jahre 1996 gründeten wir die „Pramauer Weisenbläser“. „Pramau“ ist der alte Ortsname von Fieberbrunn im Pillerseetal. Jährliche Fixtermin sind u. a.: Adolari-Bittgang, Palmweihe, Wildseelodermesse, Wildseeweisen, Rorate und Stefaniemesse. Gerne spielen wir auch bei Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstagsfeiern, Adventsingen, Weihnachtsfeiern, Gästeempfängen, Pensionistenfeiern, Hubertusmessen oder Anklöpfeln. Seit 2007 organisieren wir das...

Lesen Sie weiter >

Rainer Hausmusig

Von einer Gründung kann bei der „ Rainer Hausmusig “ als Klarinettenmusik, nicht  gesprochen werden, vielmehr ist es, wie man so schön sagt, „ eine gewachsene Sache “. Der Anfang  unserer „ Hausmusig “ liegt  im Jahr 1990. Sohn Bernhard lernte die Steirische Harmonika und Tochter Doris das Chromatische Hackbrett....

Lesen Sie weiter >

relala-Trio

reinisch – larcher – larcher Manfred und Anna-Lena Larcher musizieren und singen schon seit Jahren als Vater-Tochter- Duo und haben mit Jonas Reinisch eine wunderbare sowohl musikalische als auch private Ergänzung gefunden. Das Trio musiziert in unterschiedlichen Besetzungen auf Steirischer Harmonika, Harfe, Gitarre, Kontrabass und Hackbrett. Daneben gehört auch dreistimmiger...

Lesen Sie weiter >

Saitenziacher

Unser Name „Saitenziacher“ steht für unsere Besetzung mit vielen Saiten (Hackbrett und Harfe), sowie einer steirischen Ziehharmonika. Wir, die Geschwister Daniel und Anna Schweigl, musizieren schon seit vielen Jahren gemeinsam mit unserer Cousine Sarah Krug. Uns verbindet also nicht nur die Familie, sondern auch die Leidenschaft für die Volksmusik und...

Lesen Sie weiter >

Sautner Tanzlmusig

Im Jahr 1985 wurde aus der „Stubenmusik Auer“ die „Sautner Tanzlmusig“. Zu den drei Musikanten Hermann Auer (Zither), Ludwig Auer (Kontrabass) und Ewald Auer (Gitarre) gesellten sich zwei Klarinettisten, ein Flügelhornist und ein Posaunist. Später kam noch eine Harfe dazu. Hermann Auer wechselte zur Ziehharmonika, Ludwig Auer erlernte das Osttiroler...

Lesen Sie weiter >

Sängervereinigung Wolkensteiner

Ein Tiroler Traditions-Männerchor versucht sich an seiner Vergangenheit zu orientieren um wieder ganz zeitgemäß zu sein! Die Sängervereinigung Wolkensteiner wurde 1911, in einer Zeit in der das Land Tirol politisch ungeteilt und von Innsbruck aus regiert wurde, gegründet. Der Vereinsname beruht auf dem mitteralterlichen Minnesänger Oswald von Wolkenstein, einem Tiroler...

Lesen Sie weiter >

Scheuchlatt-Musig

Die „Scheuchlatt-Musig“ wurde von sieben Mitgliedern (6 Männer und 1 Frau) der Musikkapelle Hopfgarten gegründet: Stefan Berger – Klarinette/Bariton Jakob Eder – Flügelhorn Thomas Berger – Flügelhorn Bernhard Riedmann – Posaune Josef Gastl – Bass Georg Egger – Akkordeon/Horn Frieda Egger – Harfe/Horn Als Gründungsjahr der Gruppe kann das Jahr...

Lesen Sie weiter >

Schlitterer Sänger

Unsere Gruppe besteht aus vier Sängern: Werner Fiechtl – 1.Tenor, Ziehharmonika, Kurt Stimpfl – 2. Tenor, Gitarre, Manfred Hellweger – 1. Bass, Kontrabass, Gerhard Hellweger – 2. Bass. Musikalischer Leiter ist Manfred Hellweger. Bei besonderen Auftritten (Frühschoppen, Kirchtag Höfemuseum,…) werden wir unterstützt von Sabine Atzl (Harfe) und Markus Hellweger (Flügelhorn)....

Lesen Sie weiter >

Schlossanger Geigenmusig

Die „Schloßanger Geigenmusig“ trägt ihren Namen seit 1990 zu Ehren der Burgen und Schlösser, die in den  Heimatorten der Musikantinnen und Musikanten liegen, und weil die Geigen tonangebend sind. Klaus Wankmiller leitet die Gruppe, sammelt, bearbeitet und arrangiert die Stücke und spielt die 1. Geige. Michael Jaumann, Geigenbaumeister in München,...

Lesen Sie weiter >

Jetzt Mitglied werden

Tiroler Brauchtum in seiner schönsten Form leben, der traditionellen Tiroler Volksmusik. Und ganz nebenbei erhalten Sie unsere vierteljährliche Mitgliederzeitschrift sowie attraktive Vergünstigungen bei unseren Partnerbetrieben in ganz Tirol.

Über Vorteile informieren >